Fahrradreise zwischen Ruhr und Lippe

Sternradreise rund um Hamm

Machen Sie sich selbst ein Bild von Hamm und seiner wunderschönen Umgebung. Entdecken Sie mit uns Natur und Kultur in und um Hamm. Denn dann können Sie die Sehenswürdigkeiten, Highlights und das kulturelle Angebot der Region noch viel besser genießen.

1. Tag: Anreise nach Hamm und Einradeln (ca. 20 km)

Nach der Ankunft am Hotel lernen wir Hamm und seine unmittelbare Umgebung kennen. Der Weg führt entlang an Lippe und Datteln-Hamm-Kanal, ermöglicht einen Blick auf Schloss Heeßen und lädt zu einer Rast am Wasserschloss Oberwerries ein. In der Nähe des Schlosses setzen wir mit der Lippefähre „Lupia" auf die andere Flussseite über. Weiter geht´s zum Wahrzeichen Hamms, dem Glaselefanten im Maximilianpark. Von dort begleitet der Weg das Flüsschen Geithe zum Burghügel der alten Burg Mark. Auf dem letzten Abschnitt der Tour sehen wir das Gebäude des Oberlandesgerichts Hamm und fahren auf dem Südwall entlang der Altstadt zurück zum Hotel.

 

2. Tag: Schlössertour ins Münsterland (ca. 62km)

Heute überqueren wir die Lippe und fahren ins Münsterland. Die gut 60 km lange Route führt an verschiedenen Wasserschlössern vorbei, für die diese Landschaft bekannt ist. Noch auf dem Gebiet der Stadt Hamm befindet sich Haus Ermelinghoff. Von hier aus führt der Weg weiter zum Dorf Herbern. Bei Herbern lohnt Schloss Westerwinkel eine Rast. Von diesem frühbarocken Kleinod unter den großen Wasserschlössern des Münsterlandes radeln wir weiter zum absoluten Höhepunkt, Schloss Nordkirchen. Dieser Bau trägt nicht von ungefähr auch den Beinahmen „das westfälische Versailles". Nach einem ausgiebigen Besuch der Gartenanlagen begeben wir uns auf den Rückweg Richtung Süden zum Fluss Lippe. Die Altstadt von Werne an der Lippe lädt noch einmal zu einer Rast ein, bevor wir der Lippe zurück nach Hamm folgen.

 

3. Tag: Ein Stück entlang der Werse (ca. 60 km)

Ziel der heutigen Route ist es, ein Stück auf dem Werse-Radweg zu radeln. Das Flüsschen Werse entspringt in den Beckumer Bergen und fließt in einem westlichen Bogen auf Münster zu. Von Hamm gibt es einen Zubringerradweg, der Sie über die Trasse der ehemaligen Zechenbahn „Westfalen" von Hamm über Hamm-Uentrop nach Ahlen bringt. Von Ahlen aus geht es mal mehr, mal weniger nah entlang der Werse Richtung Drensteinfurt. Am Haus Steinfurt biegen wir ins Stadtzentrum ab. Von dort radeln wir wieder südlich Richtung Hamm zurück.

 

4. Tag: Ins Lippetal (ca. 70km)

Die Route folgt der Lippe gen Osten. Zunächst radeln wir nördlich der Lippe bis Lippborg. Wie wär´s mit einem Abstecher zum Wasserschloss Haus Assen? Danach geht´s weiter in den Wallfahrtsort Herzfeld mit seiner imposanten neugotischen Wallfahrtsbasilika. Hier wechseln wir auf das Südufer, gegenüber Herzfeld befindet sich das Renaissanceschloss Hovestadt mit seinem Barockgarten. Vorbei an der Heintroper Windmühle fahren wir wieder westwärts Richtung Hamm.

 

5. Tag: Letzte Runde und Heimreise (ca. 34 km)

Hamm besitzt in seinen Stadtteilen eine ganze Reihe sehenswerter historischer Dorfkirchen. Zwei weithin sichtbare Wahrzeichen sind außerdem die beiden historischen Wassertürme. Die heutige Route verbindet diese Landmarken miteinander. Zunächst fahren wir westwärts zwischen Lippe und Datteln-Hamm-Kanal und biegen dann ab in den Zechenpark Herringen. Vorbei an der Herringer Dorfkirche geht´s dann in den Stadtteil Berge. Hier stehen die beiden sehr ähnlichen, aber dennoch grundverschiedenen Wassertürme. In der Nähe kommen wir auf der Weiterfahrt in den südlichsten Stadtteil Rhynern an der reizvollen Kirche Berge vorbei. Von der romanischen Dorfkirche Rhynern aus geht´s wieder gen Norden zur Dorfkirche von Mark, bevor wir zurück zur Innenstadt radeln.

Termin: 09.-13.08.2023

Reisedauer: 5 Tage

 

Im Reisepreis enthaltene Leistungen:

  • Transfer im Reisebus (reguläre Abfahrtsstellen)
  • Reisebegleitung von SCHRÖDER'S REISE-TREFF
  • 4 x Ü/HP im 4-Sterne-Mercure-Hotel in Hamm
  • Fahrradtransport & Gepäcktransport
  • Externe Fahrradreiseleitung
  • 5 x geführte Fahrradtouren

 

Preis im DZ: 589 EUR

Preis im EZ: auf Anfrage

 

Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen

Maximale Teilnehmerzahl: 18 Personen

 

Für diese Reise gilt die Stornostaffel B

 unserer aktuellen Reisebedingungen.

Kontakt

Karin Obermann

Reisebüro Steinheim

Bus- und Gruppenreisen

T: 05233 3836114

WICHTIGE INFORMATIONEN

 

Unsere regulären Abfahrtsstellen

32839 Steinheim - Lakemeierst. 3

32839 Steinheim - Bahnhofsstr. 1

33039 Nieheim - Zentraler Omnibusbahnhof

33034 Brakel - Warburger Str. 38

33014 Bad Driburg - Am Rathausplatz 2

32825 Blomberg - Alter Dreschplatz

 

Eingeschränkte Mobilität

Da es sich bei dieser Reise um ein Angebot mit aktiven Erlebnissen handelt, ist sie für Reisende mit eingeschränkter Mobilität nur bedingt geeignet. Sind Sie sich unsicher? Dann kontaktieren Sie bitte unser Team der Bus- und Gruppenreisen.

 

Versicherungen

Der Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung sowie einer Versicherung zur Deckung der Rückführungskosten bei Unfall oder Krankheit wird dringend empfohlen. Weiterhin empfehlen wir Ihnen den Abschluss einer Corona Zusatzversicherung. Diese können Sie in unseren Reisebüros abschließen.